users:teams:tipps

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
users:teams:tipps [2020/05/04 22:00] – ↷ Seite von users:teams-tipps nach users:teams:tipps verschoben und umbenannt Mathieu Simonusers:teams:tipps [2021/08/13 10:50] (aktuell) Mathieu Simon
Zeile 3: Zeile 3:
 Die Informatikdienste erfahren manches auch von den NutzerInnen selber, deswegen stellen wir ein paar der Tipps auf dieser Seite zur Verfügung, wenn uns etwas interessantes oder problematisches in der Praxis aufgefallen ist. Die Informatikdienste erfahren manches auch von den NutzerInnen selber, deswegen stellen wir ein paar der Tipps auf dieser Seite zur Verfügung, wenn uns etwas interessantes oder problematisches in der Praxis aufgefallen ist.
  
-===== Webcam nicht immer aktivieren =====+==== 2 Bildschirme können nützlich sein ====
  
-Die Videoübertragung benötigt mehr Bandbreite bei allen Teilnehmenden eines Teams-MeetingDas geht auf Kosten der Übertragunsqualität von Bild und TonNicht alle Teilnehmenden verfügen über eine schnellen Internetanschluss und nicht alle Internetprovider kommen mit dem starken Anstieg des Bandbreitenbedarfs gleich gut klar.+Hat die LP zwei Bildschirme zur Verfügung, kann es Sinn machen, einer der beiden Desktops komplett freizugeben (nicht nur eine Applikation)So kann man in Ruhe auf dem einen Bildschirm die nötigen Programme starten und anschliessend bei Bedarf auf den geteilten Bildschirm ziehenDas ist in der Regel angenehmer in der Bedienung als LP, als immer nur eine einzelne Applikation zu teilen.
  
-Ihr könnt die Webcam bei Teilnehmenden auch steuern deaktivieren. Fordert eure Studierenden auf, Mikrofon und Kamera gezielt zu aktivieren und bei Nichtbedarf wieder zu deaktivieren. Wir empfehlen das, gerade weil nicht alle einen garantiert schnellen Breitbandanschluss haben.+===== Applikation "Teams" komplett beenden =====
  
-==== Externe TeilnehmerInnen einladen ==== +Die Applikation wird beim Klick auf das Kreuz rechts oben nicht geschlossen, sondern nur ausgeblendet und in der Taskbar versteckt. Um sie ganz zu beenden (z.B. nach einer [[users:teams:probleme|Anpassung der Datenschutz-Einstellungen]] für die Kamera oder das Mikrofon), in der Taskleiste von Windows mit rechter Maustaste auf das Teams-Symbol klicken (Nr. 2): \\ {{:users:staging:2020-04-27_114029.png?300|}} \\ Ist das Symbol nicht sichtar, vorher mit linker Maustaste auf das Pfeilchen klicken (Nr. 1). Mit dem Rechtsklick auf das Teams-Symbol erscheint ein Kontextmenü. Hier "Beenden" wählen (Nr. 3).
-Externe Personen (Personen ohne @gymneufeld.ch Email-Adressekönnen nicht direkt einer Besprechung hinzugefügt werden; sie müssen vorgängig dem Team hinzugefügt werden.+
  
 ==== Desktop oder Fensterfreigabe ==== ==== Desktop oder Fensterfreigabe ====
Zeile 19: Zeile 18:
   * Systemaudio kann übertragen werden. Dazu  beim Teilen das Häckchen aktivieren: \\ {{users:teams-system-audio.png|}}   * Systemaudio kann übertragen werden. Dazu  beim Teilen das Häckchen aktivieren: \\ {{users:teams-system-audio.png|}}
  
-===== WebcamHintergrund ausblenden ersetzen =====+==== Gäste: Externe TeilnehmerInnen einladen ==== 
 + 
 +Teams ist an unserer Schule bewusst so konfiguriert, dass externe TeilnehmerInnen eingeladen werden können. Einzig dass Gäste weitere Gäste einladen können wird unterbunden. 
 + 
 +Externe Personen (Personen ohne @gymneufeld.ch Email-Adresse) können nicht direkt einer Besprechung hinzugefügt werden; sie müssen vorgängig einem Team hinzugefügt werden. 
 + 
 +==== Namenskonvention ==== 
 + 
 +=== Beziehung Fachlehrkraft > Klasse === 
 + 
 +TeamtypMeistens **Kurs**, sonst Andere (die Typen PLC und Mitarbeiter sind für uns nicht geeignet) 
 + 
 +Da nicht alle Lehrkräfte Teams nutzen (wollen), schreiben die Informatikdienste Teams nicht vor und erstellen diese auch nicht automatisch. 
 + 
 +**Nomenklaturanregung für den Team-Namen:** ''<fachbezeichung nach stundenplan> <klassenbezeichnung> <Fakultatif: Präzisierung wie EF/GF/SF'' 
 + 
 +Beispiele: 
 +  * D 24Ma 
 +  * B 21Wc GF 
 +  * G 22 EF (weil das EF nie klassenbezogen ist) 
 + 
 +Aus Schülersicht sehen diese eigentlich ein Team pro Kurs bzw. Fach, deswegen steht die Fachbezeichung zuerst. 
 + 
 +=== Lehrpersonenteams: z.B. Lehrpersonen Jahrgang 22 ==
 + 
 +Teamtyp: Meistens **Andere**, eher nicht Kurs (die Typen PLC und Mitarbeiter sind für uns nicht geeignet) 
 + 
 +Zweck: 
 +  * Klassenkonferenzen 
 +  * Austausch über Klassen während des Semesters 
 +  * etc. 
 + 
 +Beispiele: 
 +  * LK 25Ga
  
-Ist die Webcam aktiviert, kann der Hintergrund weissgezeichnet ("background blur") oder durch einen der mitgelieferten Hintergründe ersetzt werden (um ein wenig die Privatsphäre zu schützen). 
  
 ===== Teilen des Microsoft Whiteboards ===== ===== Teilen des Microsoft Whiteboards =====
Zeile 30: Zeile 61:
  
 Leider funktioniert dies für Leute mit Mac nicht (auch nicht Linux), da die Whiteboard nicht für macOS verfbar ist. Haben Sie hingegen ein iPad, nehmen Sie dieses dazu; hier ist die App nämlich verfügbar, dafür gibt es (Stand April 2020) keine App für Android. Dies könnte sich im Lauf der Zeit noch ändern. Leider funktioniert dies für Leute mit Mac nicht (auch nicht Linux), da die Whiteboard nicht für macOS verfbar ist. Haben Sie hingegen ein iPad, nehmen Sie dieses dazu; hier ist die App nämlich verfügbar, dafür gibt es (Stand April 2020) keine App für Android. Dies könnte sich im Lauf der Zeit noch ändern.
 +
 +===== Teilnehmende reden rein: "Hand heben" =====
 +
 +Onlinekonferenzen bedingen von allen Teilnehmenden mehr Disziplin als wenn Teilnehmende im gleichen Raum sitzen. Teams besitzt seit Mitte Mai 2020 die Funktion "Hand heben"(("raise hand"))-Funktion, wo SuS sich entsprechend der Etikette im realen Unterricht bei euch bemerkbar machen können. -> Wir empfehlen allen Teilnehmenden eines Meetings diese bei grösseren Meetings einzusetzen.
 +
 +Grundsätzlich sollte bei grösseren Meetings die Teilnehmenden immer auch darauf achten, das eigene Mikrofon auszuschalten, wenn es nicht benötigt wird. MeetingorganisatorInnen können zudem entweder alle Mikrofone ausschalten, damit nicht alle gemeinsam losreden.
  
 ===== Vorbereitet sein: Dokumente / Programme bereits vorher öffnen ===== ===== Vorbereitet sein: Dokumente / Programme bereits vorher öffnen =====
  
 Will man als LP unterschiedliche Dokumente und Programme präsentieren, lohnt es sich, diese bereits vor der Lektion zu öffnen. So kann man beim Teilen nur noch das entsprechende Fenster wählen Will man als LP unterschiedliche Dokumente und Programme präsentieren, lohnt es sich, diese bereits vor der Lektion zu öffnen. So kann man beim Teilen nur noch das entsprechende Fenster wählen
-==== Alternative mit 2 Bildschirmen ==== 
  
-Hat die LP zwei Bildschirme zur Verfügung, kann es Sinn machen, einer der beiden Desktops komplett freizugeben (nicht nur eine Applikation). So kann man in Ruhe auf dem einen Bildschirm die nötigen Programme starten und anschliessend bei Bedarf auf den geteilten Bildschirm ziehen. Das ist in der Regel angenehmer in der Bedienung als LP, als immer nur eine einzelne Applikation zu teilen.+===== Webcam: Hintergrund ausblenden / ersetzen =====
  
-===== Applikation "Teamskomplett beenden =====+Ist die Webcam aktiviert, kann der Hintergrund weissgezeichnet ("background blur") oder durch einen der mitgelieferten Hintergründe ersetzt werden (um ein wenig die Privatsphäre zu schützen).
  
-die Applikation wird beim Klick auf das Kreuz rechts oben nicht geschlossen, sondern nur ausgeblendet und in der Taskbar versteckt. Um sie ganz zu beenden (z.B. nach einer [[users:teams:probleme|Anpassung der Datenschutz-Einstellungen]] für die Kamera oder das Mikrofon), in der Taskleiste von Windows mit rechter Maustaste auf das Teams-Symbol klicken (Nr2): \\ {{:users:staging:2020-04-27_114029.png?300|}} \\ Ist das Symbol nicht sichtar, vorher mit linker Maustaste auf das Pfeilchen klicken (Nr1)Mit dem Rechtsklick auf das Teams-Symbol erscheint ein Kontextmenü. Hier "Beenden" wählen (Nr. 3).+===== WebcamNicht immer aktivieren ===== 
 + 
 +Die Videoübertragung benötigt mehr Bandbreite bei allen Teilnehmenden eines Teams-Meeting. Das geht auf Kosten der Übertragunsqualität von Bild und TonNicht alle Teilnehmenden verfügen über eine schnellen Internetanschluss und nicht alle Internetprovider kommen mit dem starken Anstieg des Bandbreitenbedarfs gleich gut klar. 
 + 
 +Ihr könnt die Webcam bei Teilnehmenden auch steuern = deaktivierenFordert eure Studierenden auf, Mikrofon und Kamera gezielt zu aktivieren und bei Nichtbedarf wieder zu deaktivieren. Wir empfehlen das, gerade weil nicht alle einen garantiert schnellen Breitbandanschluss haben.
  
  • users/teams/tipps.1588622451.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/05/04 22:00
  • von Mathieu Simon