Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
users:datenschutz_sicherheit [2023/08/31 08:23] – [Konto Passwort und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)] Admin Schmid | users:datenschutz_sicherheit [2023/08/31 08:25] (aktuell) – [Konto Passwort und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)] Admin Schmid | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=== Konto Passwort und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) === | === Konto Passwort und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) === | ||
- | Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sichert Remote-Zugänge, | + | Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sichert Remote-Zugänge, |
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist die anerkannte und empfohlene Methode zur Absicherung von Remote-Zugriffen auf Netzwerke, Cloud-Dienste und Web-Applikationen. Von einer Zwei-Faktor-Authentifizierung spricht man nur dann, wenn zwei unterschiedliche Faktoren aus den Bereichen »Haben«, »Wissen« und »Sein« für den Login verwendet werden. Aktuelle Lösungen verwenden als zweiten Faktor meist sogenannte One Time Passwords bzw. Passcodes (OTP) oder Einmalpasswörter. Diese werden für jeden spezifischen Anmeldevorgang generiert und können nur zur einmaligen Authentifizierung genutzt werden. | Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist die anerkannte und empfohlene Methode zur Absicherung von Remote-Zugriffen auf Netzwerke, Cloud-Dienste und Web-Applikationen. Von einer Zwei-Faktor-Authentifizierung spricht man nur dann, wenn zwei unterschiedliche Faktoren aus den Bereichen »Haben«, »Wissen« und »Sein« für den Login verwendet werden. Aktuelle Lösungen verwenden als zweiten Faktor meist sogenannte One Time Passwords bzw. Passcodes (OTP) oder Einmalpasswörter. Diese werden für jeden spezifischen Anmeldevorgang generiert und können nur zur einmaligen Authentifizierung genutzt werden. |